Die Ergebnisse der Checks informieren über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler und dienen als Ausgangpunkt für die kompetenzorientierte Förderung mit Mindsteps.
Lehrpersonen erhalten eine unabhängige Standortbestimmung, die zeigt, wo die einzelnen Schülerinnen und Schüler und die Klasse in den getesteten Fächern und Kompetenzbereichen stehen.
Schulleitungen erhalten eine unabhängige Standortbestimmung, die zeigt, wo die Klassen ihrer Schulen und die gesamte Schule in den getesteten Fächern und Kompetenzbereichen stehen.
Die Durchführung der Checks erfolgt nach standardisierten Anweisungen zu einem festgelegten Zeitpunkt.
Die Korrektur der Checks erfolgt extern durch das Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich.
In der Primarschule werden papierbasierte Checks durchgeführt, auf der Sekundarstufe I werden adaptive Tests am Computer gelöst.
Lehrerinnen und Lehrer befinden sich in einem kontinuierlichen Interaktionsprozess mit ihren Schülerinnen und Schülern: Sie unterrichten, fördern, beobachten, prüfen und beurteilen.
Dieser Prozess kann von einer externen Beurteilung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler profitieren, denn die Kenntnis des Leistungsstandes ist für ein förderorientiertes Handeln im Unterricht unentbehrlich.
Die Checks zeigen, über welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler zu vier Zeitpunkten verfügen und wie der Leistungsstand im klassenübergreifenden Kontext einzuschätzen ist.
Die Schule hat den Auftrag, die im Lehrplan beschriebenen Ziele zu erfüllen und den Schülerinnen und Schülern wirksames Lernen zu ermöglichen. Die Reflexion und Diskussion darüber, wie gut die Ziele des Lehrplans erreicht werden, gehören zu einem professionellen Qualitätsmanagement. Die Checks können diesen Prozess erheblich bereichern, weil sie zu einem Blick von aussen und zu multiplen Vergleichsmöglichkeiten führen.
Der Vergleich von Schüler- oder Klassenleistungen bewirkt allerdings keinen Entwicklungsprozess. Erst durch die Analyse der Ergebnisse und die Suche nach den Ursachen kann ein Lernprozess ausgelöst werden. Die Verbindung von Messen, Beurteilen und Reflektieren bildet eine unabdingbare Voraussetzung, um den Qualitätsunterschieden auf die Spur zu kommen und Unterricht zu entwickeln.